Wenn Kreislaufwirtschaft auf Solarenergie trifft, entsteht echte Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit Kreislaufwirtschaft Kühl hat Energiekonzepte Deutschland in Annaberg-Buchholz ein eindrucksvolles Großprojekt realisiert: 249 Solarmodule versorgen den Betrieb künftig mit sauberer Energie – ein weiterer Schritt Richtung klimafreundliche Zukunft.
EKD Großprojekt
Kreislaufwirtschaft Kühl in Annaberg-Buchholz
Das Projekt
Installationsort
Dach der Kreislaufwirtschaft Kühl in Annaberg-Buchholz
Komponenten
- 249 Premium Solarmodule Ampere.SolarPro
- 2 Wechselrichter
Leistung
PV-Leistung 99,6 kWp (so viel wie ca. 10 Eigenheim-Solaranlagen)
Realisierungszeitraum
- Gesamtdauer 1,5 Jahr
- Projektstart April 2023
- Finalisierung November 2024
Übersicht
Das Projekt
Das Großprojekt für die Kreislaufwirtschaft Kühl in Annaberg-Buchholz zeigt, wie nachhaltige Entsorgungswirtschaft und erneuerbare Energien optimal zusammenspielen. Auf dem Betriebsgelände wurde eine Photovoltaikanlage mit 249 Modulen à 400 Wp installiert. Ergänzt wird die Anlage durch zwei leistungsstarke Wechselrichter mit insgesamt 90 kW sowie einem 10 kWh Stromspeicher.
Ziel war es, den hohen Eigenverbrauch des Betriebs optimal durch Solarstrom zu decken – ein Anspruch, dem sich Energiekonzepte Deutschland mit Erfahrung, Präzision und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit gestellt hat.
Das Ergebnis
EKD bestätigte vor Ort die technische Eignung der Dachfläche für die PV-Anlage.
Die 249 Premium-Module liefern auch bei schwachem Licht zuverlässig Strom.
Mit rund 80 % Eigenverbrauch wird der Solarstrom optimal genutzt.
Die Anlage spart jährlich über 52 Tonnen CO₂ ein und fördert nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Starten Sie jetzt Ihr eigenes PV-Großprojekt mit uns! Lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Besonderheiten und Herausforderungen
Während des Projekts ergaben sich unerwartete Änderungen an der Netzanschluss-Infrastruktur, die eine flexible und kreative Lösung erforderten. Dank guter Zusammenarbeit mit allen Beteiligten konnten wir die Anforderungen schnell anpassen und so einen reibungslosen Ablauf sicherstellen. Diese Erfahrungen zeigen, wie wichtig Flexibilität und partnerschaftliches Arbeiten bei großen Solarprojekten sind.
Planung und Realisierung
Das Projekt wurde sorgfältig geplant und innerhalb von etwa eineinhalb Jahren erfolgreich umgesetzt. Trotz technischer Anpassungen gelang es, die Anlage genau auf die Bedürfnisse des Kunden abzustimmen. Das Ergebnis ist eine moderne Solaranlage, die einen Eigenverbrauchsanteil von rund 80 % ermöglicht und somit nachhaltig Energiekosten spart und die Umwelt mit jährlichen CO₂-Einsparungen von über 52 Tonnen entlastet.
Zahlen und Fakten zum Projekt
99
PV-Leistung
486
PV-Anlagefläche
1.035
Spezifischer Jahresertrag
Eigenverbrauchsanteil 80 %
CO2 Ersparnis 52.221 kg/Jahr
Sie wollen Ihr Großprojekt mit uns umsetzen?
Einfach Formular ausfüllen und unverbindlich beraten lassen!
EKD Rezensionen und Bewertungen
Die EKD Rezensionen auf Google sind insgesamt positiv. Besonders in letzter Zeit konnten die prozessualen Abläufe des jungen Unternehmens weiter verbessert werden, was sich in vielen 5-Sterne-Bewertungen bei Google widerspiegelt. Hier können Sie noch mehr über die Energiekonzepte Deutschland Erfahrungen unserer Kunden lesen.
Google Bewertungen
4,2 von 5,0 Sternen
aus über 1.700 Bewertungen
Besonders gelobt wurden
Beratung und Planung des Energiesystems
Sehr häufig werden die umfassende Beratung, die bedarfsorientierte Planung durch die EKD Fachberater und die professionelle Installation erwähnt. Viele Kunden haben das Gefühl, sich um nichts selbst kümmern zu müssen. Alles läuft bei Energiekonzepte Deutschland zusammen und es gibt einen konkreten Ansprechpartner für alle Belange.
Qualität und Zusammenspiel der technischen Komponenten
Viele Kunden sind von der hochwertigen Qualität der Solarmodule (hoher Wirkungsgrad auch bei Schwachlicht, Brand- und Wetterschutz der Glas-Glas-Module) sowie des Stromspeichers (sehr hohe Be- und Entladeleistung) überzeugt. Ein innovatives Energiemanagement vereinheitlicht, steuert und optimiert alle Komponenten des Energiesystems.
Innovative Ausrichtung und Zukunftsfähigkeit
Innovative Funktionen wie das preisdynamische Laden von Strom werden ebenso gelobt wie die Möglichkeit, das EKD Energiesystem in Zukunft erweitern zu können.