Dachintegration
Die Dachintegration bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Photovoltaikanlage in die Dachstruktur eines Gebäudes eingebunden ist.
- Es gibt verschiedene Arten der Dachintegration, z.B. Aufdach-, Indach- oder Flachdachsysteme.
- Die Wahl der Dachintegration beeinflusst sowohl die Ästhetik als auch die Effizienz der Photovoltaikanlage.
Die Integration einer Photovoltaikanlage in die Dachstruktur ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung und dem Betrieb der Anlage. Abhängig von den baulichen Gegebenheiten und ästhetischen Vorlieben gibt es verschiedene Möglichkeiten, Solarzellen oder -module in das Dach zu integrieren. Bei der Aufdachmontage werden die Solarpaneele auf einer bestehenden Dachstruktur montiert. Diese Methode ist am häufigsten und relativ kostengünstig.
Bei der Indachmontage werden die Solarpaneele direkt in die Dachhaut eingebunden und ersetzen herkömmliche Dachziegel oder -platten. Diese Methode ist optisch ansprechender, aber in der Regel auch teurer. Bei Flachdächern werden die Solarpaneele oft auf Gestellen montiert, die eine optimale Neigung zur Sonne ermöglichen.
Die Wahl der Art der Dachintegration beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild des Gebäudes, sondern auch die Effizienz und den Ertrag der Photovoltaikanlage.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.