Eigenverbrauch
Eigenverbrauch bezeichnet den Anteil des erzeugten Stroms aus einer Photovoltaikanlage, der direkt vor Ort für den eigenen Bedarf genutzt wird.
- Der Eigenverbrauch erhöht die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage, da weniger Strom vom Netz bezogen werden muss.
- Bei höherem Eigenverbrauch verringert sich die Abhängigkeit von externen Stromversorgern und es können Kosten gespart werden.
Im Kontext der Photovoltaik ist der Eigenverbrauch ein wichtiger Faktor, der die Rentabilität einer Anlage maßgeblich beeinflussen kann. Durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms können Haushalte oder Unternehmen ihren Bedarf an Netzstrom reduzieren, was in der Regel mit einer Senkung der Stromkosten einhergeht. Darüber hinaus trägt ein hoher Eigenverbrauch dazu bei, dass weniger Energie ins öffentliche Netz eingespeist werden muss. Dies kann unter bestimmten Umständen ebenfalls wirtschaftlich vorteilhaft sein, insbesondere wenn die Einspeisevergütungen niedrig sind.
Je nach Größe und Leistung der Photovoltaikanlage, den örtlichen Gegebenheiten und dem individuellen Stromverbrauch kann der Anteil des Eigenverbrauchs stark variieren. Um den Eigenverbrauch zu maximieren, gibt es verschiedene Strategien, wie etwa die Nutzung von Speichersystemen, die den überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Außerdem können intelligente Energiemanagementsysteme dazu beitragen, den Eigenverbrauch zu optimieren, indem sie die Energieeffizienz des Haushalts oder Betriebs verbessern.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.