Energierücklaufzeit
Energierücklaufzeit ist die Zeitspanne, die eine Photovoltaikanlage benötigt, um die Menge an Energie zu produzieren, die für ihre Herstellung, Installation und Wartung aufgewendet wurde.
- Die Energierücklaufzeit ist ein Indikator für die ökologische Nachhaltigkeit einer Photovoltaikanlage.
- Typischerweise liegt die Energierücklaufzeit von modernen Photovoltaikanlagen zwischen ein bis drei Jahren.
Die Energierücklaufzeit gibt an, wie lange es dauert, bis eine Photovoltaikanlage die Energie „zurückverdient“ hat, die für ihre Produktion, Installation und laufende Wartung benötigt wurde. Diese Zeit ist ein wichtiger Indikator für die Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der Anlage. Je kürzer die Energierücklaufzeit, desto schneller kann die Anlage netto positive Energie erzeugen und somit zur Senkung des CO2-Ausstoßes beitragen.
In den letzten Jahren hat sich die Technologie der Photovoltaikanlagen stark verbessert, sodass die Energierücklaufzeit deutlich gesunken ist. Heutzutage liegt sie bei modernen Anlagen in der Regel zwischen ein bis drei Jahren. Nach dieser Zeitspanne erzeugt die Anlage mehr Energie, als für ihre gesamte Lebensdauer von der Herstellung bis zur Entsorgung aufgewendet wird.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.