Kabelverluste
Kabelverluste bezeichnen den Energieverlust, der auftritt, wenn elektrischer Strom durch ein Kabel fließt.
- Kabelverluste entstehen durch den elektrischen Widerstand im Kabel und sind proportional zur Kabellänge.
- Sie können die Effizienz einer Photovoltaikanlage signifikant beeinträchtigen und sollten daher bei der Planung berücksichtigt werden.
In einer Photovoltaikanlage wird die erzeugte elektrische Energie durch Kabel vom Solarmodul zum Wechselrichter und schließlich zum Verbraucher oder ins Stromnetz geleitet. Auf diesem Weg entstehen Kabelverluste durch den elektrischen Widerstand im Kabel. Diese Verluste sind umso größer, je länger das Kabel und je höher der Stromfluss ist.
Kabelverluste werden in der Regel in Prozent des Gesamtstroms angegeben und können durch die Verwendung von Kabeln mit einem größeren Durchmesser reduziert werden. Allerdings steigen mit dem Durchmesser auch die Kosten für das Kabel. Es gilt also, einen Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Effizienz zu finden. Im Allgemeinen sollte der Kabelverlust in einer gut geplanten Photovoltaikanlage weniger als 1 bis 2% betragen.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.