Lastabtragung
Lastabtragung bezeichnet die Verteilung und Übertragung von Kräften, die auf eine Struktur, wie ein Gebäude oder eine Photovoltaik-Anlage, einwirken, sodass sie sicher und stabil steht.
- Sie stellt sicher, dass die Belastungen, die auf eine Struktur wirken, gleichmäßig verteilt und in den Untergrund abgeleitet werden.
- Bei Photovoltaik-Anlagen ist die korrekte Lastabtragung besonders wichtig, um Beschädigungen durch Windlasten, Schneelasten oder das Eigengewicht der Module zu vermeiden.
- Die Planung und Umsetzung der Lastabtragung erfordert technisches Fachwissen und muss den baulichen Gegebenheiten angepasst werden.
Die Lastabtragung ist ein fundamentaler Aspekt im Bauwesen und auch im Bereich der Photovoltaik-Installation. Sie sorgt dafür, dass die verschiedenen Kräfte, die auf eine Struktur einwirken – sei es durch Wind, Schnee oder das Eigengewicht der Komponenten –, sicher in den Untergrund oder die darunterliegenden Bauteile abgeleitet werden. Dies verhindert Verformungen, Instabilitäten oder im schlimmsten Fall das Versagen der gesamten Struktur. Bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen muss die Lastabtragung spezifisch berücksichtigt werden, um die Anlage langfristig sicher und leistungsfähig zu betreiben.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.