Leistungstoleranz
Leistungstoleranz bezeichnet den zulässigen Bereich der Abweichung zwischen der tatsächlichen und der spezifizierten Leistung eines technischen Geräts oder Systems.
- In der Photovoltaik wird die Leistungstoleranz meist in Prozent ausgedrückt.
- In diesem Kontext sind sowohl positive als auch negative Toleranzen üblich, wobei positive Toleranzen bevorzugt werden.
Bei Solarmodulen kommt es häufig vor, dass die tatsächliche Leistung der Module leicht von den Herstellerangaben abweicht. Diese Abweichung ist durch die Leistungstoleranz abgedeckt, die üblicherweise in den technischen Datenblättern der Produkte spezifiziert ist.
Solarmodule mit einer positiven Leistungstoleranz, bieten die Möglichkeit, mehr Energie als zu erzeugen, als der Hersteller angegeben hat.
Leistungstoleranzen werden angegeben, da Produkte wie Solarmodule minimalen Fertigungsschwankungen und variablen Materialqualitäten unterliegen. Kein Fertigungsprozess ist absolut präzise, und selbst bei höchster Qualitätskontrolle können geringfügige Unterschiede in den Materialien und in der Verarbeitung zu geringfügigen Abweichungen in der Leistung führen.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.