Spannungsabfall bei einer PV-Anlage
Spannungsabfall beschreibt die Verringerung der elektrischen Spannung in einem elektrischen Leiter aufgrund von Widerstand.
- Er tritt auf, wenn elektrischer Strom durch einen Leiter fließt.
- Bei Photovoltaik-Anlagen ist die Minimierung des Spannungsabfalls wichtig, um Energieverluste zu verringern.
Wenn elektrischer Strom durch einen Leiter, beispielsweise ein Kabel, fließt, trifft er auf Widerstände. Dieser Widerstand verursacht einen Verlust an elektrischer Energie, der Spannungsabfall genannt wird. Je länger das Kabel und je höher der Strom, der durch es fließt, desto größer wird der Spannungsabfall sein.
In Photovoltaik-Anlagen kann der Spannungsabfall in den Kabeln, die die Solarzellen mit den Wechselrichtern verbinden, zu einem Energieverlust führen. Daher ist es entscheidend, geeignete Kabeldurchmesser und -längen zu wählen und die Anlagen so zu gestalten, dass dieser Verlust minimiert wird. Ein zu hoher Spannungsabfall kann die Effizienz einer Photovoltaik-Anlage beeinträchtigen und die Menge an nutzbarem Strom reduzieren. Grundsätzlich muss bei der Elektroinstallation darauf geachtet werden, dass Kabel mit ausreichendem Querschnitt verwendet werden, um diesen Verlust zu kompensieren.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.