Standby Leistungsaufnahme
Die Standby Leistungsaufnahme beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die ein Gerät verbraucht, wenn es sich im Standby-Modus befindet, also nicht aktiv genutzt wird.
- Sie wird oft in Watt (W) angegeben.
- Reduzierte Standby Leistungsaufnahme trägt zu einer höheren Energieeffizienz bei.
In modernen Haushalten gibt es viele Elektrogeräte, die nie wirklich „ausgeschaltet“ sind, selbst wenn sie nicht in Gebrauch sind. Von Fernsehern bis zu Ladegeräten – viele Geräte haben einen Standby-Modus, der ermöglicht, dass sie schnell wieder aktiviert werden können, ohne sie komplett neu starten zu müssen. In diesem Modus verbrauchen sie jedoch weiterhin Strom.
Die Standby Leistungsaufnahme kann, je nach Gerät, erheblich variieren. Während einige Geräte im Standby-Modus nur wenige Milliwatt verbrauchen, können andere mehrere Watt verbrauchen. Über die Zeit summiert, kann dies zu einem beträchtlichen Energieverbrauch und damit auch zu höheren Stromkosten führen.
Um Energie zu sparen und die Umweltauswirkungen zu reduzieren, sind viele moderne Geräte darauf ausgelegt, ihre Standby Leistungsaufnahme zu minimieren. Es wird jedoch empfohlen, Geräte, die nicht benötigt werden, komplett vom Netz zu trennen, um jeglichen Standby-Stromverbrauch zu vermeiden.
In Zusammenhang mit Photovoltaik kann dies besonders relevant sein, da man den selbst erzeugten Solarstrom so effizient wie möglich nutzen will.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.