Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad gibt an, wie gut ein technisches System Energie oder Leistung umwandeln kann.
- Der Wirkungsgrad stellt fest, wie viel Energie eingesetzt und wie viel tatsächlich genutzt wird.
- Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass ein großer Teil der zugeführten Energie genutzt wird, während ein niedriger Wirkungsgrad auf Energieverluste hinweist.
Ein anschauliches Beispiel ist der Motor eines Autos. Beim Verbrennen des Kraftstoffes wird Energie freigesetzt. Jedoch wird nicht die gesamte Energie des Benzins in Vortrieb umgewandelt. Ein Teil der Energie wird in Form von Wärme abgegeben oder geht durch Reibung und andere Faktoren verloren. Der Wirkungsgrad gibt in diesem Zusammenhang an, welcher Prozentsatz der Energie aus dem Benzin tatsächlich in Bewegung umgesetzt wird.
In der Photovoltaik wird der Wirkungsgrad dazu verwendet, um zu messen, wie effizient eine Solarzelle Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt. Eine Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad kann aus der gleichen Menge Sonnenlicht mehr Strom erzeugen als eine Zelle mit geringerem Wirkungsgrad.
Der Wirkungsgrad ist somit ein zentrales Kriterium, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit verschiedener technischer Systeme zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen
Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Energiesystem entdecken
PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

EKD News durchstöbern
Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der Solarenergie und Eigenstromerzeugung.