Smart Meter für die Energiewelt von morgen - Energiekonzepte Deutschland als Treiber der digitalen Energiewende
Leipzig, 21.07.2025 – Energiekonzepte Deutschland GmbH (kurz: EKD) erweitert ihr Leistungsportfolio und wird ab sofort als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) tätig. EKD kommt damit den oftmals langsamen Netzbetreibern zuvor, um somit den Rollout intelligenter Messsysteme zu beschleunigen. Damit übernimmt das Unternehmen eine zentrale Rolle in der Digitalisierung der Energiewirtschaft und ermöglicht ihren Kundinnen und Kunden den Zugang zu einer intelligenten, flexiblen und zukunftssicheren Energieinfrastruktur.
„Der Einstieg in den wettbewerblichen Messstellenbetrieb ist ein konsequenter Schritt auf unserem Weg, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Ich setze auf Tempo, Technologie und vor allem Verbindlichkeit für unsere Kundinnen und Kunden – und genau das bringen wir jetzt auf die Straße. Mit intelligenten Messsystemen schaffen wir die Basis für ein zukunftsfähiges, dezentrales Energiesystem“, sagt Christian Arnold, CEO von Energiekonzepte Deutschland.
Mehr Transparenz, mehr Kontrolle, mehr Autarkie
Die Entscheidung, als wMSB aufzutreten, ist Teil der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, Technologie, Service und Nachhaltigkeit zu vereinen. Durch die Integration intelligenter Messsysteme erhalten Kundinnen und Kunden volle Transparenz über ihren Energieverbrauch. In Kombination mit dem Energiemanagementsystem können Stromflüsse aus Photovoltaik, Stromspeicher, Wallbox und Wärmepumpe intelligent gesteuert und optimiert werden. So wird nicht nur der Eigenverbrauch maximiert, sondern auch aktiv zur Netzentlastung beigetragen – ein zentraler Baustein für die Umsetzung von §14a EnWG und §9 EEG.
Technologie trifft Verantwortung
Die Regelungen aus §14a ermöglichen es Netzbetreibern, bei drohender Netzüberlastung den Strombezug steuerbarer Verbrauchseinrichtungen wie Stromspeichern, Wärmepumpen oder Wallboxen temporär zu reduzieren – im Gegenzug erhalten Verbraucher vergünstigte Netzentgelte. §9 EEG schreibt vor, dass Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 2 Kilowatt (kWp) vom Netzbetreiber fernsteuerbar sein müssen. Voraussetzung für beide Steuerungseingriffe ist ein intelligentes Messsystem mit Steuerfunktion. Energiekonzepte Deutschland stellt hierfür die notwendige Technik und Infrastruktur bereit und wird so zum Schlüsselakteur für eine stabile, dezentrale Energieversorgung.
Partnerschaftlich in die Zukunft
Mit einem starken Fokus auf Kundenzufriedenheit, digitale Prozesse und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Stadtwerken und Kommunen positioniert sich Energiekonzepte Deutschland als innovativer Akteur im liberalisierten Messstellenbetrieb.
Über Energiekonzepte Deutschland GmbH (EKD)
Mit über 40.000 installierten Anlagen und einem umfassenden Netzwerk aus Fachkräften sorgt Energiekonzepte Deutschland jedes Jahr für circa 70 Millionen Euro Stromersparnis bei ihren Kunden. Damit setzen sie neue Maßstäbe am Energiemarkt.
Dank der Vernetzung aller Komponenten, wie Solaranlage, Stromspeicher, Wallbox und einem intelligenten Energiemanagementsystem bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, die ihren Kunden sowohl die Energieerzeugung als auch die Optimierung des Stromverbrauchs so effizient und einfach wie nie gestaltet.
Mit dem Ganzjahresenergiesystem EKD 365+ erhalten Kundinnen und Kunden mehr Energie, Autarkie und Sicherheit. Alles über EKD finden Sie hier: https://www.ekd-solar.de
Pressekontakt
Energiekonzepte Deutschland GmbH
Julia Neuer
presse@ekd-solar.de
Torgauer Straße 336
04347 Leipzig