Skip to main content

Dimensionierung

Die Dimensionierung bezeichnet den Prozess der Festlegung der passenden Größe und Leistungskapazität von Anlagenkomponenten, um den spezifischen Anforderungen eines Projekts gerecht zu werden.

  • Eine adäquate Dimensionierung von Heiz- und Kühlsystemen ist für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Betriebs entscheidend.
  • Im Kontext von Wärmepumpen sorgt eine korrekte Dimensionierung für eine optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Heizleistung.
  • Fehldimensionierungen können zu erhöhten Betriebskosten, unzureichender Leistung oder unnötigem Verschleiß führen.

Die korrekte Dimensionierung technischer Systeme wie Wärmepumpen ist ein entscheidender Schritt bei der Planung und Installation. Sie hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz, die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Anlage. Insbesondere bei Wärmepumpensystemen ist es wichtig, sowohl die Heizlast des Gebäudes als auch die Leistung der Wärmepumpe präzise zu berechnen, um eine optimale Energieausnutzung zu gewährleisten.

Die Dimensionierung erfolgt in der Regel auf der Basis von Berechnungen der zu erwartenden Heiz- und Kühlbedarfe eines Gebäudes, die sich aus dessen Isolierung, Volumen, Nutzung und den klimatischen Bedingungen des Standortes ergeben. Dabei muss auch die Art der Wärmeabgabe, wie Radiatoren oder Flächenheizsysteme, in Betracht gezogen werden, da diese die notwendige Vorlauftemperatur der Wärmepumpe und damit ihre Effizienz beeinflussen.

Zur Ermittlung der richtigen Größe einer Wärmepumpe wird die maximale Heizlast eines Gebäudes anhand von Berechnungen gemäß den geltenden Normen ermittelt. Dabei werden Faktoren wie Wärmedämmung, Fensterqualität, Lüftungsverhalten und interne Wärmegewinne berücksichtigt. Es ist auch wesentlich, die Leistungszahl (COP) der Wärmepumpe unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu berücksichtigen, da diese den Wirkungsgrad und somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage beeinflusst.

Ein zu klein dimensioniertes System kann dazu führen, dass die Wärmepumpe die Räumlichkeiten nicht ausreichend erwärmt oder abkühlt und kontinuierlich am Limit betrieben wird, was die Effizienz stark mindert und die Lebensdauer verkürzen kann. Umgekehrt kann ein überdimensioniertes System zu häufigen Start- und Stopp-Zyklen führen, die ebenfalls ineffizient sind und zu schnellerem Verschleiß führen können.

Im Folgenden wird ein vereinfachtes Beispiel gegeben, wie die Dimensionierung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus durchgeführt werden könnte:

1. Bestimmung der Heizlast des Gebäudes

Nehmen wir an, ein Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche benötigt eine neue Heizanlage. Um die Heizlast zu berechnen, kann als grober Richtwert ein spezifischer Heizwärmebedarf von etwa 50 bis 70 Watt pro Quadratmeter für ein gut isoliertes Gebäude angesetzt werden. Wir wählen einen mittleren Wert von 60 Watt/m².

  • Heizlast = Wohnfläche x spezifischer Heizwärmebedarf
  • Heizlast = 150 m² x 60 W/m² = 9000 Watt oder 9 kW

2. Auswahl der Wärmepumpe anhand der Heizlast

Mit der ermittelten Heizlast von 9 kW suchen wir nun eine Wärmepumpe aus, die diese Leistung bei den in der Region üblichen niedrigsten Außentemperaturen erbringen kann. Für unser Beispielhaus würde eine Wärmepumpe mit einer Nennleistung von etwa 10 kW passen, um auch an sehr kalten Tagen eine ausreichende Wärmeversorgung sicherzustellen.

3. Berücksichtigung der Leistungszahl (COP)

Der COP-Wert gibt an, wie effizient die Wärmepumpe bei einer bestimmten Außen- und Vorlauftemperatur arbeitet. Ein COP von 4 bedeutet, dass die Wärmepumpe aus 1 kW elektrischer Energie 4 kW Heizenergie erzeugt. Angenommen, die durchschnittliche Vorlauftemperatur im Haus beträgt 35°C und die Wärmepumpe erreicht unter diesen Bedingungen einen COP von 4.

Ermittlung der jährlichen Heizenergie und Betriebskosten

Für eine grobe Abschätzung nehmen wir an, dass das Haus über das Jahr verteilt etwa 15.000 kWh Heizenergie benötigt. Mit einem COP von 4 benötigt die Wärmepumpe dafür 15.000 kWh / 4 = 3.750 kWh elektrische Energie.

Wenn wir von einem Strompreis von 30 Cent pro kWh ausgehen, dann betragen die jährlichen Betriebskosten für den Betrieb der Wärmepumpe:

  • Betriebskosten = 3.750 kWh x 0,30 €/kWh = 1.125 €

Fazit

Eine ordnungsgemäß dimensionierte Wärmepumpe mit einer Nennleistung von etwa 10 kW und einem durchschnittlichen COP von 4 würde für unser Beispielhaus jährliche Betriebskosten von etwa 1.125 € verursachen. Beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Darstellung ist. In der Praxis würden auch die Schwankungen der Außentemperaturen, das Nutzerverhalten und andere Faktoren einbezogen. Außerdem wird eine exakte Berechnung der Heizlast nach der VDI 4650 oder ähnlichen Normen durchgeführt, die deutlich genauere und standortabhängige Werte liefert.

Du interessierst dich für mehr?

Jetzt Energiesystem zusammenstellen

Lass dich von unseren Energieexperten beraten, welches Energiesystem am besten zu dir passt.

Schaubild eines Hauses mit Energiesystem von EKD: Herzstück ist das Energiemanagement-System AMPERE.IQ, was alle Komponenten intelligent miteinander verbindet – Solaranlage, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox und Notstrom – Alles steuerbar über die AMPERE.IQ App

Energiesystem entdecken

PV, Stromspeicher, Energiemanagement und mehr: Mit unseren Komponenten bekommst du bessere Energie für dein Zuhause.

Mann auf Sofa mit Handy in der Hand

EKD News durchstöbern

Erfahre Interessantes und Wissenswertes aus der Welt der  Solarenergie und Eigenstromerzeugung.