Skip to main content
Installation einer Photovoltaikanlage auf Hausdach

Eine neue Photovoltaikanlage mit Stromspeicher kostet viel Geld. Staatliche Förderungen wie die Einspeisevergütung, KfW Kredite und Zuschüsse auf Länderebene helfen dir auf deinem Weg zu günstiger und klimafreundlicher Energie. Mit einer guten Finanzierung sind sogar große Investitionen machbar. Überblick über die Förderung von Photovoltaik 2023:

Was kostet mich eine PV-Anlage mit Speicher?

Einspeisevergütung: Höhe und gesetzliche Regelung nach EEG

Die Einspeisevergütung ist eine der wichtigsten finanziellen Förderungen für Photovoltaikanlagen in Deutschland. Sie stellt sicher, dass Betreiber von Solaranlagen ungenutzten Strom ins öffentliche Stromnetz einspeisen können und dafür eine festgelegte Vergütung je Kilowattstunde erhalten. Die Einspeisevergütung ist gesetzlich garantiert und über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Die Höhe der gewährten Einspeisevergütung wird jährlich angepasst und richtet sich nach der installierten Leistung der Anlage sowie dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Von diesem Moment an ist der Vergütungssatz für die nächsten 20 Jahre gesetzlich garantiert. Die  Vergütung bleibt nun über die gesamte Zeit gleich und richtet sich in ihrer Höhe nach dem Jahr, in dem die erstmalige Inbetriebnahme stattfand. Da die Einspeisevergütung Jahr für Jahr sinkt, lohnt es sich also, frühzeitig eine Photovoltaikanlage zu installieren, um über einen langen Zeitraum von einer höheren Einspeisevergütung zu profitieren.

Einspeisevergütung für Photovoltaik 2023

Anlagengrößebis 10 kWp10 bis 40 kWpab 40 kWp
Vergütung mit Stand Juli 20238,20 Cent je kWh7,10 Cent je kWh5,80 Cent je kWh

KfW Förderung Photovoltaik: Mit dem Programm 270 Geld sparen

Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit ihrem Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Standard” – auch bekannt als KfW Kredit 270 – attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für „Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher“. Über das Programm kann demnach ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden, um den Bau oder die Erweiterung einer PV-Anlage zu finanzieren. Wichtig: Reiche den Antrag unbedingt schon vor dem Kauf einer Solaranlage ein. Das geschieht in aller Regel über deine Hausbank.

KfW Kredit 270

  • Kredithöhe bis zu 50 Mio Euro
  • Deckung von bis zu 100 % der Investitionskosten
  • 100 % Auszahlung
  • Innerhalb von 12 Monaten nach Zusage abrufbar 
  • Kombination mit anderen öffentlichen Förder­mitteln (Kredite, Zulagen und Zuschüssen) möglich

Die genauen Konditionen und Voraussetzungen ändern sich von Zeit zu Zeit, weshalb sich ein Blick auf die Website der KfW lohnt. In jedem Fall gilt, dass du mit der KfW Förderung die Finanzierung der Gesamtkosten deiner Photovoltaikanlage günstig halten kannst.

KfW Förderung 442: Solarstrom für Elektroautos

Ab Ende September 2023 steht mit der „KfW-Förderung 442: Solarstrom für Elektroautos“ ein völlig neues Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau zur Verfügung: Eigenheimbesitzer profitieren von bis zu 10.200 € Fördersumme, wenn sie bereits ein Elektroauto besitzen bzw. verbindlich bestellt haben und sich im Zuge dessen für die kombinierte Installation von Solaranlage, Stromspeicher und Wallbox entscheiden.

KfW Förderung 442

  • Fördersumme bis zu 10.200 €
  • Bedingung: Bei Antragstellung muss ein Elektroauto im Besitz oder bestellt sein
  • Für die gemeinsame Installation einer PV-Anlage (min. 5 kWp), eines Batteriespeichers (5 kWh) und einer Ladestation (min. 11 kW)

Alle Details zu den Bedingungen und der Antragstellung findest du in unserem ausführlichen Artikel zur KfW-Förderung 442.

Förderung Photovoltaik: Zuschüsse der Bundesländer

Der Solarmarkt boomt und mit ihm die Nachfrage nach einer PV Anlage Förderung. Viele Bundesländer, die eigene Zuschüsse und Förderungen für Photovoltaik aufgelegt haben, mussten ihre Förderprogramme auslaufen lassen, da die bereitgestellten Mittel inzwischen erschöpft sind. 

In folgenden Ländern ist eine Photovoltaik Förderung 2023 noch möglich – sofern sie bereits vor dem Kauf der Anlage beantragt werden:

Bundesländer mit Photovoltaik Förderung 2023

  • Baden-Württemberg: Förderung von Solaranlagen mit Speicher und Netzeinspeisung. Die Förderhöhe beträgt 200 Euro pro installierter Speicher-kWh.
  • Berlin: Solar-Plus-Programm für Ein- und Zweifamilienhäuser: Förderung von Steuerberatungen, Messstellen, Stromspeichern sowie denkmalgerechten PV-Anlagen (Förderhöhe: bis 15.000 €) oder PV-Anlagen an Fassaden (Förderhöhe: bis 30.000 €).

Förderung Photovoltaik: Zuschüsse der Kommunen und Städte

Einige Kommunen und Städte bieten ebenfalls Zuschüsse für die Errichtung einer Photovoltaikanlage an. Diese lokalen Förderprogramme können zusätzliche finanzielle Unterstützung bieten und die Rentabilität deiner PV-Anlage verbessern. Zwei Beispiele: Die Photovoltaik Förderung für Köln sieht für 2023 beispielsweise einen Zuschuss von 250 Euro je kWp vor. In Düsseldorf sind es 300 €  je kWp. Künftige Besitzer einer 10-kWp-Anlage werden in NRWs Städten demnach mit 2.500 € bis 3.000 € unterstützt. Wo immer du in Deutschland also wohnst: Es empfiehlt sich, bei deiner örtlichen Verwaltung nachzufragen, ob solche Zuschüsse auch in deiner Stadt verfügbar sind und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um sie in Anspruch nehmen zu können.

Förderung Photovoltaik: Zuschüsse durch Regionalverbände

Neben den Bundesländern und Kommunen können auch Regionalverbände Zuschüsse für Photovoltaikanlagen bereitstellen. Diese regionalen Förderprogramme können spezifisch auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Region zugeschnitten sein. Ob für deine Region aktuell eine Solaranlage-Förderung angeboten wird, erfährst du ebenfalls direkt bei deiner Kommune.

Photovoltaikanlage fördern oder günstig finanzieren?

Mit den gestiegenen Zinsen ist beispielsweise auch die KfW-Förderung nicht mehr so günstig zu haben wie noch vor wenigen Jahren. Es kann sein, dass sich ein individuelles Finanzierungsangebot für dich und dein PV-Projekt sogar mehr rechnet. Im Vergleich zur Miete einer PV-Anlage lohnt sich eine Fremdfinanzierung über eine Bank ebenfalls häufig. Am besten lässt du dir die Finanzierung einmal von einem Experten durchrechnen. So kannst du frei entscheiden, ob eine staatliche Photovoltaik-Förderung für dich überhaupt noch infrage kommt. In jedem Fall gilt: Trotz gestiegener Zinsen lohnt sich die Investition in eine Photovoltaikanlage weiterhin.

PV-Anlage mit Batteriespeicher günstig finanzieren

Wir finden für dich heraus, wie viel dich eine Solaranlage mit Stromspeicher und Installation kostet und vermitteln dir auf Wunsch ein günstiges Finanzierungsangebot.